Entries by Jasna

Wie kam es zur Gewaltenteilung?

Der Gedanke der Gewaltenteilung hat eine lange Geschichte. Diese ist von einer Erfahrung geprägt, die auf den ersten Blick widersprüchlich klingt: Macht und Herrschaft lassen sich sichern, wenn man sie teilt.  Schon in der Antike wurde darüber nachgedacht, ob es nicht auch für die Herrscher klüger wäre, andere einzubinden und zu beteiligen – um einen […]

Aber Montesquieu hat doch gesagt…

Wenn über Gewaltenteilung gesprochen wird, fällt oft der Name von Montesquieu. Charles de Secondat, Baron de Montesquieu war ein französischer Gelehrter in der Zeit der Aufklärung. Bis heute wird sein Buch „Vom Geist der Gesetze“ oft zitiert. Es wird wie kein anderes mit der Idee der Gewaltenteilung in Verbindung gebracht.  Montesquieu griff dabei Gedanken des […]

Gewaltenteilung und die österreichische Bundesverfassung

Wer in der österreichischen Bundesverfassung oder im Rechtsinformationssystem RIS nach „Gewaltenteilung“ sucht, findet nichts (außer, dass der Begriff in manchen Schullehrplänen vorkommt). Das hat einen besonderen Grund: Wie wir in den Postings über Geschichte und Montesquieu gesehen haben, hat sich die Idee der Gewaltenteilung über eine lange Zeit entwickelt, die vor allem durch Monarchien geprägt […]

Bestimmt die Regierung über das Parlament?

In österreichischen Medien, aber auch in den Presseaussendungen von Parteien und Regierungsbüros liest man regelmäßig, dass sich „die Regierung auf ein Gesetz geeinigt hat“ oder „ein Gesetz beschlossen hat“. Ein Blick auf die Seiten des Parlaments zeigt, dass der größte Teil der vom Nationalrat beschlossenen Gesetze auf Regierungsvorlagen zurückgeht. Das heißt, die Bundesregierung hat einen […]

Unabhängige Gerichte und starke Richterinnen und Richter

Hinter der Gewaltenteilung steht die Idee, die Macht im Staat aufzuteilen, um Machtmissbrauch vorzubeugen und Freiheit zu sichern. Dabei kommt den Gerichten (der Judikative) eine zentrale Rolle zu.   Um diese zu verstehen, ist es wichtig, die Aufgaben von Gesetzgebung und Rechtsprechung zu unterscheiden. Parlamente (also Nationalrat und Bundesrat auf Bundesebene sowie die Landtage in den […]

Sprechen wir über Regierung, Verwaltung und Gerichte

Die Verwaltung und die Gerichte unterscheiden sich wesentlich darin, wie die jeweiligen „Organe“ ihre Aufgaben erfüllen. Organe der Gerichtsbarkeit (also Richterinnen und Richter) sind unabhängig. Demgegenüber sind Verwaltungsorgane in ihrer amtlichen Tätigkeit nicht frei, sondern grundsätzlich weisungsgebunden. Eine Weisung kann man sich vorstellen, wie einen Auftrag, an den man sich halten muss. Die Verwaltung ist […]

Sprechen wir über Politik und Wirtschaft

Wer hat heute mehr Macht – große, weltweit tätige Konzerne oder Staaten? Kann man mit Spenden an Parteien Gesetze „kaufen“? Was ist eigentlich, wenn eine Managerin ein politisches Amt antritt oder ein Spitzenpolitiker die Leitung eines Großunternehmens übernimmt?  Solche Fragen haben sich nicht gestellt, als im 18. Jahrhundert die Lehre von der Gewaltenteilung formuliert wurde. […]

Sprechen wir über Bund und Länder

Unsere Bundesverfassung verteilt die Staatsfunktionen auf viele unterschiedliche Träger oder Organe. Diese stehen – im übertragenen Sinn – nebeneinander. Dazu kommt aber in einem Bundesstaat wie Österreich noch etwas weiteres: Staatsfunktionen und Staatsaufgaben werden auch zwischen Bund und Ländern verteilt. Auch das ist eine Form der Gewaltentrennung.  Sie ist in Österreich aber teilweise sehr kompliziert […]

Sprechen wir über Selbstverwaltung

Macht und Entscheidungskompetenzen im Bereich der Vollziehung sind in Österreich noch weiter aufgeteilt. Eine ganz wichtige Rolle dabei spielt die Selbstverwaltung.  Das sind zunächst einmal die Gemeinden. Sie sind teilweise für Bund und Länder tätig: Man spricht vom „übertragenen Wirkungsbereich“, hier arbeiten die Gemeinenden im Auftrag. Die Gemeinden können aber bestimmte Aufgaben in eigener Verantwortung […]

Sprechen wir über die “Vierte Gewalt”

Die Gewaltenteilung soll Machtmissbrauch vorbeugen. Die drei Staatsgewalten (Legislative, Exekutive und Judikative) teilen sich daher die Macht. Zusätzlich sind innerhalb des Systems Kontrollmechanismen vorgesehen (checks and balances).    Neben diesen drei staatlichen Gewalten hört man oft noch von einer „Vierten Gewalt“. Der Begriff knüpft an die Gewaltenlehre Montesquieus an (Posting 3). Die „vierte Gewalt“ ist aber […]

Gewaltenteilung und Menschenrechte/Freiheit

Gewaltenteilung ist, das hat diese Serie gezeigt, eine ziemlich komplizierte Angelegenheit. Das Bild der drei Gewalten ist klar und einfach zu verstehen, es lässt aber auch viele Fragen offen. In der Bundesverfassung wird (genauso wie in vielen anderen Verfassungen) deutlich, dass es viele Beziehungen, Verschränkungen und Beschränkungen zwischen den Einrichtungen der Verfassung und des Staates […]

Özgürlük

Her demokratik anayasasının tarihi, özgürlük talebiyle başlamıştır. Bu talep 16ıncı ve 17inci yüzyılın Avrupa’sında yaşanmış inanç savaşlarıyla başlamaktadır. Yaşanan bu gaddarlık etkisi altında o zamanın insanları barışsal bir ortamda yaşayabilmenin yollarını aramışlardır. Eski zamanın en önemli konularından birisi olan inanç yada iman konusunda  insanoğlu hiçbir kimsenin etkisi altında kalmadan kendi kararlarını verebilme hakkını aramıştır hep.  […]